Negative Emissionen durch Carbon Capture and Storage

Negative Emissionen durch Carbon Capture and Storage

Noch vor wenigen Jahren wurde das Thema negative Emissionen durch CCS („Carbon Capture and Storage“) für die Strategie Deutschlands bei der Senkung seiner Treibhausgasemissionen wenig diskutiert. Mit der Einigung, bis 2045 in Deutschland die CO2-Neutralität zu erreichen, trat allerdings ein zentrales Problem auf: Selbst bei einer optimalen Energiewirtschaft auf Basis erneuerbarer Energien treten in einigen Industriezweigen weiterhin Restemissionen auf. Dies hängt damit zusammen, dass die Dekarbonisierung beispielsweise in der Landwirtschaft, aber auch im Gebäudesektor nur schleppend anläuft.

Das Konzept Carbon Capture and Storage umfasst verschiedene Technologien zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre, um durch sogenannte „negative Emissionen“ das Null-Emissionen-Szenario bilanziell zu erreichen. (pv-magazine, 25.08.2021, zul. aufgerufen am 11.11.2021 um 12 Uhr)

Unterschieden werden dabei naturbasierte Lösungen wie die Wiederaufforstung von Wäldern, die Renaturierung von Mooren und weitere Methoden zur Bindung von Kohlenstoff im Boden. Darüber hinaus gibt es technologische Lösungen zur Abscheidung und Speicherung von Treibhausgasen aus der Luft, auch „Direct Air Capturing and Carbon Storage (DACCS)“ genannt. (pv-magazine, 29.10.2021, zul. aufgerufen am 11.11.2021 um 11.55 Uhr)

Im verschärften deutschen Klimaschutzgesetz von Juni 2021 ist nun vorgesehen, dass Deutschland ab dem Jahr 2050 negative Emissionen aufweisen soll, um seine Klimaschutzziele vollständig zu erreichen. Unklar ist derzeit noch, welche Menge an negativen Emissionen angestrebt wird und welche Maßnahmen und Technologien dafür nötig sind. Fest steht, dass eine Kohlenstoffbindung in der Forstwirtschaft und in der Landschaftsnutzung noch deutlich stärker ausgebaut werden muss.

Quellen: pv-magazine (Ausgabe Deutschland), Artikel v. Simon Göss: „Neues deutsches Klimaziel nur durch negative Emissionen erreichbar?“ vom 25.08.2021: https://www.pv-magazine.de/2021/08/25/neues-deutsches-klimaziel-nur-durch-negative-emissionen-erreichbar/, zul. aufgerufen am 11.11.2021 um 12 Uhr.

pv-magazine (Ausgabe Deutschland), Artikel v. Simon Göss & Hendrik Schuldt: „Welches Potenzial haben Negativemissionen in Deutschland“ vom 29.10.2021: https://www.pv-magazine.de/2021/10/29/welches-potenzial-haben-negativemissionen-in-deutschland/, zul. aufgerufen am 11.11.2021 um 11.55 Uhr.

https://www.langfristszenarien.de/enertile-explorer-de/, zul. aufgerufen am 11.11.2021 um 11.40 Uhr.