Staatliche kirgisische Universität für Bauwesen, Verkehrswesen und Architektur

Kirgisistan, Bischkek, Abdylas Maldybaev St 34
Staatliche kirgisische Universität für Bauwesen, Verkehrswesen und Architektur

Im Jahr 1992 wurde das Kirgisische Institut für Architektur und Bauwesen auf der Grundlage des Polytechnischen Instituts in Bischkek gegründet, und 1998 wurde die Universität in ihren heutigen Namen umbenannt. Die Vorgängerin der heutigen Universität war das 1954 gegründete Polytechnische Institut.

Die Universität ist in vier Fakultäten mit 44 Fachbereichen und mehr als 60 Spezialgebieten unterteilt. Etwa 500 Professoren und Dozenten betreuen rund 11.000 Studenten (7.000 Vollzeit- und 4.000 Teilzeitstudenten) in Lehre und Forschung. Der derzeitige Präsident ist Akymbek A. Abdykalykov. 

In Zusammenarbeit mit europäischen Universitäten und dem kirgisisch-chinesischen Studienzentrum werden mediale und digitale Bildungsformen wie Telelearning und Fernunterricht eingesetzt. Internationale Verbindungen zu Universitäten in der Russischen Föderation, den USA, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Österreich, Schweden, den Niederlanden, Estland, Thailand, Jordanien, der Türkei, Indien, China und Südkorea werden durch die Teilnahme an Programmen wie Tempus, Erasmus und DAAD gewährleistet. Es besteht die Möglichkeit, im Masterstudiengang „Geoinformatik“ gemeinsam mit der Universität Salzburg einen Doppelabschluss zu erwerben. Alle drei Bildungsstufen des Bologna-Systems werden für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Promotionsstudiengänge umgesetzt.