Schule Nr. 46 in Astana (mit dazugehörigem Kindergarten)

Der Schulkomplex Nr. 46, bestehend aus Grundschule und Gymnasium mit dazugehörigem Kindergarten, befindet sich in Nur-Sultan, der Hauptstadt Kasachstans, die im Norden des Landes am Ufer des Flusses Ishim liegt und administrativ in vier Bezirke unterteilt ist. Aufgrund des strengen Kontinentalklimas in Nur-Sultan sind die Sommer heiß und trocken und die Winter frostig und lang. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 3,1 °C. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 300 mm pro Jahr.
Die Schule Nr. 46 in Nur-Sultan wurde 1994 als deutscher humanitärer Bildungskomplex unter dem Namen "Wiedergeburt" bestehend aus Kindergarten, Grundschule und Gymnasium mit vertieftem Studium der deutschen Sprache gegründet. Am 01.09.2021 besuchten 100 Kinder den Kindergarten und insgesamt 767 Schüler*innen die Grundschule und das Gymnasium. Die Absolvent*innen des Gymnasiums verfügen über profunde akademische Kenntnisse, Kenntnis dreier oder mehr Sprachen und ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die ihnen den Übergang an die führenden Universitäten der Republik Kasachstan und der Welt ermöglichen. Später leisten sie einen wichtigen Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung des Landes und zeichnen sich durch ein patriotisches Bewusstsein aus. Die Besonderheit der Schule Nr. 46 liegt darin, dass sie die allgemeinen Anforderungen eines typischen Kindergartens und einer Sekundarschule erfüllt, aber gleichzeitig das Ziel verfolgt, eine umfassende Bildung zu gewährleisten sowie deutsche Traditionen und Bräuche zu bewahren und die deutsche und die kasachische Kultur gleichermaßen zu berücksichtigen. Das erklärte Ziel der Schule ist es, einen Raum zu schaffen, der das intellektuelle Potenzial der Schüler*innen fördert.
Nach den Ergebnissen der Bewertung der Olympiade in den allgemeinbildenden Fächern des Republikanischen Wissenschafts- und Praxiszentrums "Daryn" belegte das Gymnasium Nr. 46 den dritten Platz und wurde in die Liste der 100 besten Schulen der Republik Kasachstan aufgenommen. Die Schule ist zudem Teil des internationalen Projekts zur Verleihung des Deutschen Sprachdiploms (DSD) der Stufe 2, das seinen Absolventen ein Studium an deutschen Hochschulen ohne weiteren Nachweis von Deutschkenntnissen ermöglicht. Ziel dieses Sprachdiploms ist das Erreichen eines hohen Niveaus der Kommunikationskompetenz auf Deutsch, welche den Absolvent*innen durch das Sprachdiplom bescheinigt wird. Jedes Jahr findet in der Schule ein methodisches Seminar für Deutschlehrer*innen statt.
Die Entwicklung eines Systems zur kontinuierlichen Verbesserung der beruflichen Kompetenz der Lehrkräfte erfolgt durch Fortbildungskurse, Mentoring, Coaching-Sitzungen, professionelles Networking, schulinterne Kurse "Reflexion in der Praxis", "Distributed Leadership", PC-Kurse durch die ZFA (Zentralstelle für das Auslandsschulwesen) und den Pädagogischer Austauschdienst "PAD".
Folgende innovative Projekte und Experimente werden in der Schule durchgeführt:
- internationales Projekt "PASCH" / für das Deutsche Sprachzertifikat Stufe 2 (DSD Stufe 2)
- internationales Projekt "Wissenschaft global"
- Schulprojekt "Deutschsprachiger Fußballverein“
- Projekt für Choreografie und Kunst
- Experimentelle Plattform "Schaffung eines multikulturellen Umfelds in der Schule“
- Experimentelle Plattform "Suche nach Wegen zur Entwicklung einer erfolgreichen Persönlichkeit durch Aneignung von Schlüsselkompetenzen".
- Experimentelle Plattform "Integration von Fremdsprachen in die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer“
Pilotprojekt für die Umsetzung eines Programms zur geistigen und moralischen Erziehung "Selbsterkenntnis"