Photovoltaik für LKW-Dächer

Photovoltaik für LKW-Dächer

Anders als bei PKWs, die kaum Fläche für Photovoltaik aufweisen, kann sich die Installation von PV-Modulen auf LKWs lohnen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat nun den ersten Solar-LKW Deutschlands gebaut. Die besonders leichten PV-Module für das Kraftfahrzeug hat das Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI gemeinsam mit Partnern aus der Industrie entwickelt. Das Fahrzeug wiegt 18 Tonnen und hat eine 3,5-Kilowatt-Anlage auf dem Dach installiert, die zwischen 5 und 10 % des Energiebedarfs des LKWs decken soll. Das Photovoltaik-System speist direkt in die 800-Volt-Traktionsbatterie ein. Der Solar-LKW fährt zukünftig in der Gegend um Freiburg für einen Elektro-Großhändler.

Um möglichst hohe Stromerträge zu erzielen, wurden die Solarmodule im Fahrzeugdach in Serie verschaltet. Da die entstehende Spannung von bis zu 400 Volt bei einem Unfall eine Gefahr darstellen könnte, haben Forscher*innen des Fraunhofer ISE eine Trennungsvorrichtung entwickelt. Diese wurde in der Anschlussdose jedes Photovoltaik-Moduls eingebaut und trennt im Falle eines Unfalls dezentral die Stromverbindung, um eventuelle Stromschläge zu verhindern.

Die Wissenschaftler*innen vom Fraunhofer ISE werden über ein Jahr hinweg die Stromertragsprognose überprüfen und die Komponenten unter Realbedingungen testen. Dabei wird ein Energieprognosemodell eingesetzt, das die Reichweite sowie Stromproduktion und Ladezeiten des LKWs in Abhängigkeit vom Fahrzeugverbrauch und der Sonneneinstrahlung berechnet.

Quellen: pv-magazine, Artikel v. Ralph Diermann vom 25.10.2021: https://www.pv-magazine.de/2021/10/25/fraunhofer-ise-nimmt-lkw-mit-photovoltaik-dach-in-betrieb/, zul. aufgerufen am 27.10.21 um 10:35 Uhr;

https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/erster-solar-lkw-auf-deutschlands-strassen/, zul. aufgerufen am 27.10.21 um 11:00 Uhr.