ÜBER UNS

ideas into energy gGmbH
ideas into energy ist ein gemeinnütziges Bildungsinstitut, das die internationale Verbreitung nachhaltiger Energie- und Umweltschutztechnologien fördert. Die Organisation wurde 2017 in Berlin gegründet, führt weltweit Projekte gemeinsam mit in- und ausländischen Bildungspartnern durch und erhält dafür regelmäßig Zuschüsse der deutschen Bundesregierung. Für die Einführung und Verbreitung alternativer Energiequellen in Ländern mit hohem Anwendungspotential berät das Institut ausländische Regierungen, Kommunen, Verbände und Unternehmen. ideas into energy ist Projektträger für das Vorhaben.

Goethe Institut
Das Goethe-Institut e.V. ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland; es fördert die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein umfassendes Deutschlandbild durch Information über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben in Deutschland. Verschiedene Kultur- und Bildungsprogramme fördern den interkulturellen Dialog und ermöglichen kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe.

Zentralstelle für das Auslandsschulen (ZfA)
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen betreut mit knapp 100 Mitarbeitenden, mehr als 50 Fachberatungen für Deutsch als Fremdsprache sowie 15 Prozessbegleitungen die schulische Arbeit im Ausland. Weltweit werden circa 1.200 Schulen, darunter rund 140 Deutsche Auslandsschulen, die überwiegend in privater Trägerschaft geführt werden, personell und finanziell gefördert. Rund 1.800 Lehrkräfte in unterschiedlichen Funktionen befinden sich an diesen Einrichtungen. Sie werden während ihrer Tätigkeit im Ausland organisatorisch, pädagogisch und finanziell von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen betreut.
PASCH
Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ist eine Initiative des Auswärtigen Amts, die 2008 gegründet wurde und rund 2.000 Schulen in 120 Länder mit besonderem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache vereint. Die PASCH-Initiative berät Schulen bei der methodischen Entwicklung des Deutschunterrichts und fördert die berufliche Entwicklung von Deutschlehrern durch Fortbildungsmöglichkeiten. Jedes Jahr nehmen mehr als 200.000 PASCH-Schüler weltweit an Bildungsprojekten, Wettbewerben und Sprachkursen teil, die von der PASCH-Initiative auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene organisiert werden. Die PASCH-Initiative koordiniert und unterstützt alle am Projekt teilnehmenden PASCH-Schulen in Zentralasien und im Kaukasus und begleitet die Direktoren und Lehrkräfte bei der Umsetzung des Vorhabens vor Ort.

eclareon GmbH
eclareon ist ein internationales Beratungsunternehmen, das sich auf die Märkte für Energie- und Umwelttechnologien spezialisiert hat. Das Unternehmen berät und setzt Projekte um für Ministerien, für internationale Organisationen, für Stiftungen, für Wirtschaftsverbände, für staatliche und private Unternehmen und für Banken. eclareon ist Co-Initiator des Projekts „Solarschulen“ und unterstützt das Vorhaben mit seinen Netzwerken zur deutschen Bundesregierung und mit seinen Kontakten zur deutschen und internationalen Solarwirtschaft.

SOLAR23 GmbH
SOLAR23 mit Sitz in Ulm wurde im Jahr 2000 gegründet und hat sich auf die Planung, Lieferung und Wartung von Photovoltaik-Systemen spezialisiert. Das Unternehmen bietet wirtschaftliche und optimierte Lösungen für die Entwicklung und Implementierung hocheffizienter Photovoltaik-Systeme sowohl innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Union an. Das Unternehmen plant die Systeme, stellt die notwendige technische Ausrüstung für die Installation der Solaranlagen in den Schulen zur Verfügung, beaufsichtigt die Inbetriebnahme der Anlagen vor Ort und schult die Lehrerinnen und Lehrer der Solarschulen im fachgerechten Umgang mit den Anlagen und bei der Einbindung in den Schulunterricht.

Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Mit Sitz in Berlin vertritt die Interessen von mehr als 800 Unternehmen der Solar- und Energiespeicherbranche in Deutschland. Mit dem Ziel, weltweit neue Märkte für die Solarenergie und Speicher zu schaffen, bietet das BSW-Solar ausländischen Regierungen und Wirtschaftsverbänden seine Expertise, Erfahrungen sowie Netzwerke für die Entwicklung von ausländischen Solarmärkten an. Der Verband berät dafür Entscheidungsträger von nationalen und regionalen Regierungen und von Solarverbänden im Ausland, um zum Aufbau investitionsfreundlicher Rahmenbedingungen für die Nutzung von Solarenergie Speichern beizutragen. Der Verband unterstützt das Vorhaben „Solarschulen in Zentralasien und im Kaukasus“ durch die Vermittlung von Industriekontakten aus Deutschland an die Projektdurchführer, um die Installation weiterer Solaranlagen auf Dächern von Schulen in Zentralasien und im Kaukasus zu unterstützen.