Über unser Projekt

Im Zusammenhang mit der Energiewende spielen Schulen und Universitäten eine wichtige Rolle bei der Förderung der Energiewende. In vielen Ländern ist das Bewusstsein für Solar- und erneuerbare Energien jedoch noch gering. Unsere Aufgabe ist es, das Wissen über saubere Energien in Schulen und Universitäten zu fördern und die Begeisterung der jungen Generation zu wecken. Ausgehend von dem Verständnis, dass Klimawandel und Umweltfragen ein globales Problem sind, verbindet unser Projekt Schulen und Universitäten über Grenzen hinweg und rund um den Globus.  

Im Jahr 2021 startete das Solarschulprojekt mit Schulen in Kasachstan und Usbekistan. Seitdem hat sich das Projekt auf die Länder Zentralasiens und des Kaukasus konzentriert und viele weitere Schulen aus der Region haben sich dem Projekt angeschlossen.

Alle teilnehmenden Schulen erhalten eine von einem lokalen Installateur installierte Solaranlage, Lehrmaterial zum Thema Solarenergie für den Schulunterricht und Zugang zu interaktiven Seminaren – alles völlig kostenlos. Die Physik- und Deutschlehrer unserer Solarschulen werden von Solarenergieexperten geschult, um die installierte Solaranlage bestmöglich in den Schulunterricht zu integrieren und die Schüler über alle wichtigen Fragen der Solarenergienutzung aufzuklären. Universitätsstudenten haben die Möglichkeit, an Seminaren mit Experten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien teilzunehmen und sich über alle Aspekte der globalen Energiewende zu informieren.

Das vom Auswärtigen Amt geförderte Projekt Solarschulen ist eine dauerhafte Kooperation zwischen dem gemeinnützigen GmbH ideas into energy und der Initiative „Schulen: Partner für die Zukunft“ (PASCH) des Goethe-Instituts und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA). Unterstützt wird das Projekt auch von den Unternehmen eclareon und Solar23 aus Deutschland sowie von den beiden Solarenergieverbänden Bundesverband Solarwirtschaft aus Deutschland und dem georgischen Büro der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR.