Wie die Nettoemissionen bis 2050 auf null sinken sollen

Wie die Nettoemissionen bis 2050 auf null sinken sollen

Auf dem World Energy Outlook (WEO) der Internationalen Energieagentur (IEA) ging es in diesem Jahr um das große Ganze: Vor dem Start der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow stellte die IEA in ihrem „Net Zero 2050 Roadmap“ vor, wie die Nettoemissionen bis zum Jahr 2050 auf null gesenkt werden können, sodass das vereinbarte 1,5-Grad-Ziel noch erreicht wird. Der Handlungsplan für das 1,5-Grad-Szenario listet ehrgeizige Maßnahmen auf. So müssten ab dem Jahr 2030 jährlich weltweit mehr als 1000 GW Windkraft- und Photovoltaikanlagen zugebaut werden.

Als Illustrationsbeispiel heißt es in dem Bericht, dass es rein rechnerisch pro Tag einen globalen Zuwachs an Photovoltaik in der Größenordnung des derzeit weltgrößten Solarparks bräuchte- ab sofort. Nach Berechnungen der IEA müssen erneuerbare Energien mit rund 70 Prozent bis 2050 die Hauptenergiequelle sein. Nur zu etwa 20 Prozent könnten noch fossile Energieträger wie Gas bei einem Ausgleich durch Carbon Capture und Usage genutzt werden. Bis zum Jahr 2030 müssten die globalen Investitionen in saubere Energiequellen auf ca. 4 Billion US$ jährlich ansteigen. (IEA, Net Zero Roadmap)

Der komplette Bericht der IEA kann hier nachgelesen werden: https://www.iea.org/reports/net-zero-by-2050, zul. aufgerufen am 11.11.2021 um 9.25 Uhr.

Quellen: pv-magazine (Ausgabe Deutschland) vom 21.10.2021: https://www.pv-magazine.de/2021/10/21/iea-net-zero-2050-plan-fuer-cop-26-photovoltaik-und-windkraft-werden-weltgroesste-energiequellen/, zul. aufgerufen am 11.11.2021 um 9.15 Uhr.