Explore Our
Educational Projects
Our Core
Initiative

Österreichische Post senkt Emissionen

Austrian Post soon to be emission-free on the road
8. September 2022

Die Österreichische Post hat angekündigt, keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr anzuschaffen. Stattdessen wird die Flotte des Unternehmens im laufenden Jahr um weitere 800 Elektrofahrzeuge erweitert. Aktuell verfügt die Österreichische Post über 1.100 E-Bikes und rund 1.400 E-Fahrzeuge für die Paketzustellung. Im Jahr 2023 sollen weitere 1.300 Elektrofahrzeuge hinzukommen. Die Österreichische Post betreibt seit 2011 Elektrofahrzeuge. Langfristig strebt die Österreichische Post an, bis 2030 alle Pakete und Briefe emissionsfrei zuzustellen. Dazu wird das Unternehmen auch den Einsatz von Photovoltaikanlagen fördern.

„Wir bauen derzeit keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr für den Lieferverkehr; Stattdessen investieren wir in den Jahren 2022 und 2023 mehr als 80 Millionen Euro in Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur“, sagt Peter Umundum, Vorstand Paket und Logistik der Österreichischen Post AG. „Erfolge und Entwicklungen auf dem Fahrzeugmarkt werden es uns ermöglichen, das Wachstum unserer Elektroflotte deutlich zu beschleunigen.“ (pv-magazine)

Neue Transporter von Peugeot verfügen über eine höhere Reichweite als die bestehende E-Post-Flotte. Die Österreichische Post geht davon aus, dass künftig 90 Prozent aller Zustellstrecken in Österreich mit Elektrofahrzeugen abgedeckt werden könnten. Laut dem Unternehmen eignen sich Elektrotransporter für den Stop-and-Go-Verkehr in der Paketzustellung besser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Auch hinsichtlich Verschleiß und Energieverbrauch der Elektrofahrzeuge zieht die Post eine positive Bilanz. Alte Batterien sollen zudem in einem sogenannten Sekundärspeicher an Ladestationen eingesetzt werden und so deren Energiebilanz verbessern. Die Batterien im sekundären Energiespeicher sind so konzipiert, dass sie Strombedarfsspitzen während des Ladevorgangs vermeiden, indem sie außerhalb der Spitzenzeiten wieder aufgeladen werden. Dadurch wird der Ladevorgang deutlich effizienter.

Quelle:

pv-magazine, article by Marian Willuhn (3/3/2022):

https://www.pv-magazine.de/2022/03/03/oesterreichische-post-setzt-bei-zustellflotte-nur-noch-auf-elektro/, accessed: 3/12/2022 at 11:15 a.m.

Volkswagen AG Official Website:

https://www.volkswagenag.com/de/news/2018/03/MAN_VHH.html, accessed: 3/12/2022 at 12:30 p.m.