Schwimmende Photovoltaikanlagen sind ein wichtiger Baustein effizienter Flächenmanagementstrategien im Rahmen der Energiewende. Gerade an Gewässern gibt es viele ungenutzte Flächen mit starker Sonneneinstrahlung ohne Beschattung. Allerdings sind an das System aufgrund von Erosion und Wellengang hohe technische Anforderungen zu stellen.
Im Hafen von Ostende, Belgien, hat das französische Startup HelioRec Anfang Januar 2022 eine schwimmende autonome Photovoltaikanlage mit einem neuartigen Schwimmkörper installiert. Diese sogenannte „Hydrodichtung“ ist teilweise mit Wasser gefüllt und macht das Photovoltaikkraftwerk durch die Füllung besonders widerstandsfähig gegen Wellenbewegungen. Dadurch verleiht der Schwimmkörper der Photovoltaikanlage eine hohe Stabilität auf der Wasseroberfläche, ohne dass zusätzliche teure Gewichte erforderlich sind. Laut Polina Vasilenko, Gründerin und CEO von HelioRec, ist die Photovoltaikanlage so konzipiert, dass sie bis zu zwei Meter hohen Wellen standhält.
Das Projekt wurde im Rahmen der EU-geförderten Initiative DualPorts in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Unternehmen Greenpipe International umgesetzt.
Bei der 10 kWp-Anlage handelt es sich um ein Beispiel für die kleinmaßstäbliche Anwendung schwimmender Photovoltaikanlagen, wobei der erzeugte Strom zunächst direkt vor Ort in einer Lagerhalle im Hafen von Ostende genutzt wird. Ziel des Pilotprojekts ist es künftig, Plastikmüll in schwimmenden Photovoltaikanlagen zu nutzen und so eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Quelle:
Offshore-energy, article by Amir Garanovic (1/25/2022):
https://www.offshore-energy.biz/heliorec-installs-floating-solar-pilot-in-belgian-port/, last access 1/26/2022 at 7:45 a.m.
pv-magazine, article by Emiliano Bellini (1/7/2022):
https://www.pv-magazine.com/2022/01/07/new-tech-to-reduce-mechanical-stress-in-floating-pv-arrays/, last access 1/26/2022 at 8:10 a.m.