Im Gegensatz zu Autos, die praktisch keine Oberfläche für Photovoltaikzellen bieten, kann die Installation von Photovoltaikmodulen auf LKWs kostengünstig sein. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat den ersten Solar-LKW Deutschlands gebaut. Die besonders leichten Photovoltaikmodule für das Fahrzeug wurden vom Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI gemeinsam mit Partnern aus der Industrie entwickelt. Das 18 Tonnen schwere Fahrzeug verfügt über eine auf dem Dach montierte 3,5-Kilowatt-Anlage, die fünf bis zehn Prozent des Energiebedarfs des Lkw decken soll. Die Photovoltaikanlage versorgt die 800-Volt-Traktionsbatterie direkt mit Strom. Ein Solar-LKW soll künftig für einen Stromgroßhändler im Raum Freiburg unterwegs sein.
Um eine möglichst hohe Stromausbeute zu erreichen, wurden die Solarmodule auf dem Autodach in Reihe geschaltet. Da die entstehende Spannung von bis zu 400 Volt im Falle eines Unfalls eine Gefahr darstellen könnte, entwickelten Forscher am Fraunhofer ISE eine Abschaltvorrichtung. Es wurde im Verteilerkasten jedes Photovoltaikmoduls installiert und trennte im Notfall die lokale Stromverbindung, um einen möglichen Stromschlag zu verhindern.
Wissenschaftler des Fraunhofer ISE überprüfen die Prognose der Stromerzeugung über ein Jahr und testen die Komponenten unter realen Bedingungen. Dabei kommt ein Energievorhersagemodell zum Einsatz, das in Abhängigkeit vom Verbrauch des Fahrzeugs und der Sonneneinstrahlung sowohl die Reichweite als auch die Stromerzeugung und Ladezeit des Lkw berechnet.
Quelle:
pv-magazine, article by Ralph Diermann from 10/25/2021: https://www.pv-magazine.de/2021/10/25/fraunhofer-ise-nimmt-lkw-mit-photovoltaik-dach-in-betrieb/ (last access on 10/27/2021 at 10:35 a.m.)
https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/erster-solar-lkw-auf-deutschlands-strassen/ (last access on 10/27/2021 at 11:00 a.m.)