Explore Our
Educational Projects
Our Core
Initiative

Biodiversität in Solarkraftwerken

Biodiversity in Solar parks
Oktober 22, 2021

Im Juni 2021 ließen bundesweit sieben Solarparkbetreiber ihre Standorte durch Biologen auf die Artenvielfalt der dort lebenden Tiere und Pflanzen untersuchen. Umgesetzt wurde das Projekt vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) in Kooperation mit der Zeitschrift GEO. Nun hat der bne die Ergebnisse seiner Untersuchung veröffentlicht. „Bei allen untersuchten Pärken handelt es sich um jeweils artspezifische Habitate, in denen sich aus unterschiedlichen Gründen artenreiche Lebensräume entwickelt haben“, berichtet der bne.

Positiv wirkten sich beispielsweise die Abgeschiedenheit der Parks, geringe menschliche Eingriffe während des laufenden Betriebs der Anlagen und der Verzicht auf Pestizide aus. Große Flächen von Solarparks können somit wichtige Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten darstellen. Entdeckt wurden die gefährdeten Vögel nun auf dem Gelände einer Photovoltaikanlage im brandenburgischen Oranienburg, die auf dem Gelände eines ehemals militärisch genutzten Flughafens errichtet wurde. In einem Sonnenpark in Eggesin (Mecklenburg-Vorpommern), der auf dem Gelände einer ehemaligen Artilleriekaserne entstanden ist, haben Biologen Fledermäuse entdeckt.

Diese Form von Photovoltaik-Großanlagen wird auch „Biodiversitäts-Photovoltaik“ genannt. Teile der Industrie haben sich in Deutschland bereits dazu bekannt, Photovoltaikanlagen künftig aktiv mit Maßnahmen auszustatten, die einen Beitrag zum Artenschutz leisten.

Quelle:

pv magazine, article by Sandra Enkhardt from 10/19/2021; https://www.pv-magazine.de/2021/10/19/vielfaeltige-nachweise-fuer-biodiversitaet-in-solarparks/ (last access on 10/21/2021 at 2:50 p.m.)

bne-online: https://www.bne-online.de/de/news/detail/studie-photovoltaik-biodiversitaet/ (last access on 10/21/2021 at 3:15 p.m.)