Explore Our
Educational Projects
Our Core
Initiative

Photovoltaikanlage zum Hagelschutz von Apfelplantagen

Agri photovoltaic system to protect against hail in apple orchards
3. September 2021

Mit dem Ziel, den Obstanbau nachhaltiger zu gestalten, ist ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) gestartet. Das Projekt läuft bis 2025, wird vom Fraunhofer-Institut wissenschaftlich geleitet und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Photovoltaikmodule sollen im ökologischen Landbau im rheinland-pfälzischen Grafschaft-Gelsdorf herkömmliche Schutzmechanismen wie Hagelnetze ersetzen und reifende Früchte vor Sonnenbrand, Hagel und Frost schützen. Um das Wachstum der Apfelbäume nicht zu beeinträchtigen, müssen die Module besonders transparent sein. Neben der Schutzfunktion bietet die Agro-PV-Anlage einen weiteren Vorteil: Auf den Anbauflächen entsteht grüner Strom, der auf dem Hof ​​zum Antrieb der Landmaschinen genutzt werden kann.

Auf diese Weise werden landwirtschaftliche Produktion und nachhaltiges Energiemanagement in einem Raum vereint. Dieser Aspekt ist besonders wichtig, da der Platz in vielen Teilen der Welt zunehmend knapp wird. Dual-Use-Strategien wie das Agri-PV-Projekt sind Beispiele für einen effektiven und nachhaltigen Ansatz zur Lösung dieses Problems.

Quelle:

Meike Siebel, article from 04/28/21: https://www.oekolandbau.nrw.de/fachinfo/pflanzenbau/obstbau/standard-titel-1 (last access on 09/04/2021 at 2:56 p.m.)