Ende Juli wurde in Singapur eines der weltweit größten schwimmenden Solarkraftwerke eröffnet. Mehr als 122.000 Solarmodule bedecken eine Fläche von 45 Fußballfeldern am Tenge-Stausee. Um den Solarpark so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten, wurden die schwimmenden Plattformen aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) hergestellt. Dieses Material ist recycelbar, korrosionsbeständig und lebensmittelecht. Da der Bau der Station während der Pandemie erfolgen musste, setzten die Entwickler von Sembcorp Industries auch Drohnen ein. Der Solarpark verfügt über eine Leistung von bis zu 60 Megawatt und reicht damit aus, um alle fünf Wasseraufbereitungsanlagen in Singapur mit Strom zu versorgen. Dadurch sollen jährlich 32 Kilotonnen Kohlendioxid eingespart werden.
Singapur ist einer der größten CO2-Emittenten pro Kopf in Asien. Im Februar 2021 legte die Regierung einen „grünen Plan“ zum Schutz des Klimas vor, der unter anderem Maßnahmen wie das Pflanzen von Bäumen und den Bau von Ladestationen zur Steigerung der Nutzung von Elektrofahrzeugen vorsieht. Das Land verpflichtete sich außerdem, den Ausstoß schädlicher Substanzen in die Atmosphäre in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts vollständig zu beenden. Doch der Landmangel des Stadtstaates macht die Nutzung von Wind- und Solarenergie problematisch. Schwimmende Solarkraftwerke könnten nun Teil einer kreativen Lösung dieses Problems sein.
Quelle:
Chris Young, article on wissenschaft-x.com; https://www.wissenschaft-x.com/singapore-opens-122000-panel-floating-solar-farm(last access on 08/23/2021 at 8:40 a.m.)