Der diesjährige World Energy Outlook (WEO) der Internationalen Energieagentur (IEA) befasste sich mit dem großen Ganzen: Im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow legte die IEA ihre „Net Zero 2050 Roadmap“ vor, die aufzeigt, wie die Netto-Emissionen bis 2050 auf Null reduziert werden können, damit das vereinbarte 1,5-Grad-Ziel noch eingehalten werden kann. Der Aktionsplan für das 1,5-Grad-Szenario listet ambitionierte Maßnahmen auf. Beispielsweise müssen ab dem Jahr 2030 weltweit jährlich über 1.000 GW Wind- und Photovoltaikleistung installiert werden.
Als anschauliches Beispiel führt der Bericht aus, dass dafür rein rechnerisch ein globaler Photovoltaik-Ausbau in der Größenordnung des weltgrößten Solarparks pro Tag erforderlich wäre – und zwar ab sofort. Nach Berechnungen der IEA sollen erneuerbare Energien bis 2050 mit einem Anteil von rund 70 Prozent die wichtigste Energiequelle werden. Nur etwa 20 Prozent der fossilen Brennstoffe wie Gas könnten noch genutzt werden, wenn man dies durch die Abscheidung und Nutzung von Kohlendioxid kompensieren würde. Bis 2030 müssten die weltweiten Investitionen in saubere Energien gemäß der Net Zero-Roadmap der IEA auf rund 4 Billionen US-Dollar pro Jahr erhöht werden.
Vollständiger IEA-Bericht: https://www.iea.org/reports/net-zero-by-2050, zuletzt aufgerufen am 11.11.2021 um 9:25 Uhr.
Quelle:
pv-magazine (10/21-21): https://www.pv-magazine.de/2021/10/21/iea-net-zero-2050-plan-fuer-cop-26-photovoltaik-und-windkraft-werden-weltgroesste-energiequellen/, last access 11/11/2021 at 9:15 am.