Explore Our
Educational Projects
Our Core
Initiative

Was passiert mit alten Windrädern?

What happens to old wind turbines?
8. September 2022

Vor mehr als 25 Jahren wurden in Deutschland die ersten industriellen Windkraftanlagen errichtet. Im Jahr 2000 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das eine 20-jährige Förderdauer für Windkraftanlagen vorsah. Wegen dieser begrenzten Förderdauer drohen derzeit viele Windräder von der Stilllegung, obwohl diese noch immer Strom produzieren und technisch betrachtet noch lange Zeit problemlos betrieben werden könnten. Doch in 20 Jahren müssen sich Windkraftbetreiber darauf einstellen, dass die Vergütung des erzeugten Stroms über die sogenannte EEG-Umlage weitgehend entfällt. Diese Abgabe wird auf die Stromrechnung des Endverbrauchers aufgeschlagen und soll den Bau von Wind- und Photovoltaikanlagen fördern. Im Juli 2022 soll die EEG-Umlage im Rahmen der Ampelpläne der Regierung aufgrund steigender Strompreise vollständig abgeschafft werden. Danach will die Bundesregierung den Betreibern für einen begrenzten Zeitraum weiterhin Subventionen in abgestufter Höhe zahlen.

Nach dem Auslaufen der Förderung müssen die Betreiber von Windkraftanlagen deren Finanzierung überwiegend aus dem Börsenstrompreis bestreiten. Ein Weiterbetrieb der Anlagen lohnt sich oft nicht mehr, denn Windkraftanlagen in Deutschland müssen nach 20 Betriebsjahren einer umfassenden Überprüfung unterzogen werden, was zusätzliche Kosten für die Betreiber bedeutet.

Allerdings kann die Stilllegung älterer Windkraftanlagen sinnvoll sein, wenn diese anschließend durch neuere, effizientere Modelle ersetzt werden: So verfügen Windkraftanlagen aus den 1990er-Jahren beispielsweise über eine Jahresleistung von rund 500–800 Gigawatt, während die neuesten Anlagen 4–6 Megawatt pro Jahr erreichen. Dies bedeutet, dass heute eine neue Windkraftanlage sechs alte Anlagen ersetzen kann.

Zum Glück lassen sich ausgediente Windräder gut und gewinnbringend recyceln: Sie enthalten zu etwa 90 Prozent Rohstoffe wie Stahl, Kupfer und andere Edelmetalle, die eingeschmolzen und weiterverarbeitet werden können. Der Beton im Fundament wird zerkleinert und kann anschließend im Straßenbau verwendet werden.

Quelle:

Rbb24.de (9/21/2021):

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2021/09/brandenburg-windkraftanlagen-windraeder-lebensdauer-rueckbau-recycling.html, accessed: 3/22/2022 at 1 p.m.

Tagesschau.de (2/21/2021):

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/windkraft-abbau-windraeder-foerderung-ausgelaufen-eeg-101.html, accessed: 3/22/2022 at 3 p.m.

Tagesspiegel.de (4/5/2021):

https://www.tagesspiegel.de/wissen/recycling-alter-windkraftanlagen-wie-die-muehlen-zermahlen-werden/27067744.html, accessed: 3/22/2022 at 3:30 p.m.