Auf der Klimakonferenz COP26 in Glasgow haben sich mehr als 100 Länder dazu verpflichtet, die Abholzung der Wälder bis 2030 zu stoppen. Auch die Länder mit den weltweit größten Waldflächen – Brasilien, Kanada, Russland, Kolumbien und China – haben sich dem Abkommen angeschlossen. Die Staaten wollen hierfür 12 Milliarden US-Dollar bereitstellen, weitere 7,2 Milliarden US-Dollar sollen aus privaten Mitteln hinzukommen. Der Erhalt der Wälder ist wichtig für die CO2-Bindung und den Schutz der Artenvielfalt.
Weitere Themen, die während der ersten drei Tage der COP26 diskutiert wurden, waren die Reduzierung der Methan-Emissionen und die Implementierung sogenannter „grüner Stromnetze“. Das Projekt, dem sich neben Indien und Großbritannien unter anderem auch die USA und Deutschland angeschlossen haben, zielt darauf ab, grünen Strom künftig besser und länderübergreifend zu verteilen. Auch abgelegene Gebiete sollen die Möglichkeit erhalten, durch netzunabhängige Systeme ihren eigenen Strom zu erzeugen.
Quelle:
Süddeutsche Zeitung online, Pressemeldung der dpa vom 02.11.2021: https://www.sueddeutsche.de/wissen/klima-un-klimakonferenz-100-staaten-wollen-waldzerstoerung-stoppen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-211101-99-825692 (last access on 11/03/2021 at 7:30 a.m.)
COP26 Green Grids Initiative: https://ukcop26.org/one-sun-declaration-green-grids-initiative-one-sun-one-world-one-grid/ (last access on 11/03/2021 at 2:40 p.m.)