In Deutschland und anderen mitteleuropäischen Ländern sind die Insektenpopulationen in den letzten 30 Jahren stark zurückgegangen: Laut der neuesten Studie zu diesem Thema im Fachmagazin PLOS ONE sind über einen Untersuchungszeitraum von 27 Jahren etwa 75 Prozent der fliegenden Insekten verschwunden. Als Hauptursache für das massenhafte Insektensterben sehen Forscher die intensive Landwirtschaft, die überwiegend Monokulturen anbaut und Insektizide, Pestizide und Düngemittel einsetzt. Auch das Verschwinden blühender Wiesen und Feldränder verschärfe das Problem, sagen Experten.
Fliegende Insekten sind für die Artenvielfalt nicht nur deshalb wichtig, weil sie Vögeln und anderen Tieren als Nahrung dienen, sondern auch, weil sie Nutzpflanzen bestäuben und so die wachsende Weltbevölkerung ernähren. Schätzungsweise sind domestizierte und wilde Bienen für 80 % der Bestäubung weltweit verantwortlich.
Glücklicherweise gibt es bereits einige ehrenamtliche Initiativen, die sich mit der Lösung dieses Problems befassen: Im österreichischen Bundesland Steiermark wurde 2016 das Projekt „BEEwusstseinsbildung am Schulhof“ zur bienenfreundlichen Pflege des Schulgartens ins Leben gerufen. Auch an Schulen in Deutschland gibt es seit mehreren Jahren ähnliche Initiativen.
In diesen Projekten können Schülerinnen und Schüler praxisnah etwas über das Leben der Bienen und den Nutzen der Insekten lernen. Wesentlicher Bestandteil der Aktion ist die Aufstellung von vorgefertigten Insektenhotels im Klassenzimmer.
Wer in seinem Schulgarten oder auf dem Pausenhof Wildbienen, Hummeln oder Schmetterlingen einen Lebensraum bieten möchte, kann ebenfalls mit der Anlage einer insektenfreundlichen Blumenwiese einen Beitrag leisten. Bienen mögen besonders Stockrosen, Gänseblümchen, Glockenblumen und gängige Küchenkräuter wie Lavendel, Salbei, Oregano und Thymian.
Quelle:
https://www.business-biodiversity.eu/37057/Top-Metanavigation/Presse/Archiv/ebbc_index01.aspx?newsid=51759&newsrefid=37057&row=10&newsrefaddcoid=&nafrom=&nato=, (last access on 09/26/2021 at 1:30 p.m.)
https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/bienen/dateien/der_schulgarten_als_bienengarten.pdf (last access on 09/26/2021 at 08:15 a.m.)
https://www.muttererde.at/mutter-erde-news/wildbienen-hotels-und-bienentankstelle-alles-fuer-die-bienen/ (last access on 09/25/2021 at 9:20 a.m.)