Die Anlage liegt in der Nähe des 600-MW-Kohlekraftwerks Reuter-West in Berlin und soll im April 2023 in Betrieb gehen. Die Wärmeversorgung der Anlage kann etwa 13 Stunden dauern. Das Unternehmen erklärt: „Für uns ist das der beste Weg, unsere Berliner Kunden ohne den Einsatz fossiler Energieträger und mit guter Zukunftsperspektive mit Wärme zu versorgen.“ „Bei einem Überschuss an Windenergie kann diese über eine Energieumwandlungsanlage dezentral in Wärme umgewandelt und in einem Puffer gespeichert werden.
Die technischen Parameter des Lagertanks sind beeindruckend: 45 Meter hoch und ein Fassungsvermögen von 56 Millionen Litern. Der Lagertank ist über eine 400 Meter lange Rohrleitung mit vier Pumpen verbunden. Das Funktionsprinzip des Speichers ist ganz einfach: Er verdrängt kaltes Wasser von unten und führt über Pumpen die gleiche Menge warmes Wasser von oben zu. Dadurch bleibt zwar das Gesamtwasservolumen im Tank gleich, das Mengenverhältnis von Warm- und Kaltwasser verändert sich jedoch.
Vattenfall hatte bereits Anfang Juli mit der Erstbefüllung des Speichers begonnen und dabei sowohl entsalztes als auch entgastes Wasser verwendet, um das Berliner Fernwärmenetz zu schonen.
Quelle:
pv-magazine, article by Emiliano Bellini (07.07.2022):
https://www.pv-magazine.de/2022/07/07/vattenfall-baut-in-berlin-die-groesste-power-to-heat-anlage-europas/, accessed 07.07.2022 at 20:00.
Offizielle Vattenfall-Website:
https://www.vattenfall.de/, accessed 07.07.2022 at 20:00.